Kapitel 4. Soziale und politische Infrastruktur

Inhaltsverzeichnis

Gütige Diktatoren
Wer kann ein gütiger Diktator sein?
Konsensbasierte Demokratie
Versionsverwaltung bedeutet Entspannung
Wenn kein Konsens möglich ist, stimme ab!
Wann sollte abgestimmt werden?
Wahlberechtigung
Meinungsumfragen contra Abstimmung
Vetos
Schriftliche Regeln

Das erste, was viele über freie Software wissen wollen, ist meist: "Wie funktioniert das? Was hält ein Projekt am Laufen? Wer trifft die Entscheidungen?". Ich bin immer unzufrieden mit dem faden Geschmack der Antworten über Meritokratie, den Geist der Zusammenarbeit, Code der für sich selbst spricht, usw. Tatsache ist, die Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Leistung, Zusammenarbeit und laufender Code gehören zwar alle dazu, sagen aber nichts über den täglichen Ablauf in einem Projekt, oder wie Konflikte gelöst werden.

Dieses Kapitel soll zeigen, welche Grundbausteine zu einem erfolgreichen Projekt gehören. Mit "erfolgreich" meine ich nicht nur die technische Qualität, sondern auch die Gesundheit der Gemeinschaft und seine Überlebensfähigkeit. Die Gesundheit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Projeks, neue Codebeiträge und Entwickler aufzunehmen, sowie auf eingehende Bug-Meldungen zu reagieren. Überlebensfähigkeit bedeutet, unabhängig von irgendeinem Beteiligten oder Geldgeber fortbestehen zu können – betrachten Sie es als die Wahrscheinlichkeit für das Weiterleben eines Projekts, selbst wenn alle Gründungsmitglieder ihre Sachen packen und sich etwas anderem widmen. Technischer Erfolg ist leicht zu erreichen, aber ohne eine solide Entwicklergemeinschaft wird ein Projekt scheitern, sobald es wächst, Erfolg hat oder ein charismatisches Mitglied verliert.

Es gibt verschiedene Wege zu diesem Erfolg. Manche benutzen formelle Leitungsstrukturen um ihre Debatten zu lösen, neue Entwickler einzuladen (manchmal auch auszuladen), neue Funktionen zu planen usw. Andere haben weniger formelle Strukturen, dafür halten sich die Teilnehmer bewusst zurück, um eine gerechte Atmosphäre herzustellen, in der sich Leute auf diese Quasi-Regierungsform verlassen können. Beide Wege führen zum gleichen Ziel: das Gefühl einer beständigen Institution, die durch Gewohnheiten und Abläufe unterstützt wird, die alle Beteiligten gut verstehen. Diese Eigenschaften sind bei selbstorganisierenden Systemen noch wichtiger, als bei solchen mit einer zentralen Verwaltung, da jeder sich darüber im Klaren ist, dass ein paar faule Äpfel die ganze Kiste verderben können, zumindest eine Zeit lang.

Aufspaltbarkeit

Entwickler in einem freien Softwareprojekt sind durch eine unverzichtbare Zutat verbunden: die Möglichkeit, es zu forken[48]: jeder kann eine Kopie des Quellcodes nehmen und daraus ein neues Projekt starten. Dieses wird als Fork bezeichnet und steht meistens in Konkurrenz zu dem ursprünglichen Projekt. Das paradoxe daran ist, dass die Möglichkeit von Forks zumeist ein viel größerer Antrieb ist, als ein tatsächlich bestehender Fork, der übrigens sehr selten eintritt. Ein Fork ist schlecht für alle (die Gründe dafür werden in „Abspaltungen“ im Kapitel Kapitel 8, Leitung von Freiwilligen genauer untersucht), je ernster die Gefahr eines Forks wird, desto größer ist die Bereitschaft der Projektbeteiligten, Kompromisse einzugehen, um diese Gefahr abzuwenden.

Ein Fork, oder vielmehr das Potential dafür, ist der Grund, dass freie Software-Projekte keine wirklichen Diktatoren haben. Das klingt überraschend, wenn man bedenkt, wie viele "Diktatoren" oder "Tyrannen" es bei verschiedenen Open-Source-Projekten gibt. Diese Art der Tyrannei ist aber etwas Besonderes, völlig verschieden von dem gewöhnlichen Verständnis des Wortes. Stellen Sie sich einen König vor, dessen Untertanen jederzeit eine Kopie seines Königreichs machen könnten, in dem sie selbst nach eigenem Ermessen regieren könnten. Würde dieser König sich nicht völlig anders benehmen, als einer dessen Untertanen auf Gedeih und Verderb an ihn gebunden sind?

Projekte sind deshalb, auch ohne formal demokratische Struktur, faktisch Demokratien, zumindest bei wichtigen Entscheidungen. Die Kopierbarkeit von Projekten impliziert die Aufspaltbarkeit; diese wiederum impliziert Konsens. Möglich, dass eine große Bereitschaft besteht, einem Anführer zu vertrauen (das bekannteste Beispiel ist wohl Linus Torvalds bei der Entwicklung des Linux-Kernels), aber nur deshalb, weil sie es sich so ausgesucht haben, und das ist ganz und gar nicht ironisch oder zynisch gemeint. Der Diktator hat keine magische Macht über das Projekt. Eine wesentliche Eigenschaft aller Open-Source-Lizenzen ist, dass sie keiner einzelnen Partei die Entscheidungsgewalt über Änderungen am Code oder seine Nutzung einräumen. Wenn der Diktator plötzlich anfangen würde, schlechte Entscheidungen zu treffen, würde das Unruhe hervorrufen, gefolgt von einer Revolte und einem Fork. Aber so weit kommt es meist nicht, da der Diktator vorher Kompromisse eingeht.

Aber auch wenn die Aufspaltbarkeit die Obergrenze für die Macht Einzelner im Projekt bestimmt, heißt das nicht, dass es nicht große Unterschiede in der Leitung von Projekten geben würde. Sie werden nicht jede einzelne Entscheidung auf die Frage hinauslaufen lassen wollen, ob das jemanden zu einem Fork veranlassen könnte. Das würde ermüdend wirken und eine Menge Energie von der eigentlichen Arbeit abziehen. Die nächsten beiden Abschnitte untersuchen die verschiedenen Wege, Projekte so zu organisieren, dass die meisten Entscheidungen reibungslos verlaufen. Diese beiden Beispiele sind zugegeben idealisierte Grenzfälle; viele Projekte bewegen sich irgendwo dazwischen.

Gütige Diktatoren

Das Modell des gütigen Diktators entspricht genau dem, wonach es sich anhört: Die letzte Entscheidungsgewalt liegt bei einer Person, von der man aufgrund ihrer Persönlichkeit und Erfahrung erwartet, dass sie mit dieser weise umgeht.

Auch wenn der Begriff "gütiger Diktator", im Englischen bekannt als "benevolent dictator" (oder BD), der übliche Begriff für diese Rolle ist, wäre es besser, ihn als einen von der Gemeinschaft anerkannten Vermittler oder Richter zu betrachten. Im allgemeinen treffen gütige Diktatoren nicht alle oder auch nur die meisten Entscheidungen. Es ist ohnehin unwahrscheinlich, dass eine einzelne Person genügend Kenntnisse hat, um in einem größeren Projekt durchweg gute Entscheidungen treffen zu können. Hochrangige Entwickler werden sich nicht lange am Projekt beteiligen, wenn sie nicht zumindest ein Stückweit Einfluss auf seine Richtung haben. Deshalb diktieren gütige Diktatoren nicht besonders viel. Stattdessen lassen sie möglichst viel ohne ihr Zutun, durch Diskussionen oder Experimente entscheiden. Sie nehmen zwar auch selber an diesen Diskussionen teil, jedoch nur als gewöhnliche Entwickler, oftmals verweisen sie auf einen Zuständigen, mit mehr Kenntnissen über einen bestimmten Bereich. Nur wenn offensichtlich wird, dass kein Konsens erreicht werden kann und dass der größte Teil der Gruppe eine Entscheidung haben will, damit die Entwicklung fortgesetzt werden kann, sprechen sie ein Machtwort. Der Widerwille gegen Entscheidungen von oben ist ein Wesenszug, den praktisch alle erfolgreichen gütigen Diktatoren teilen; er ist einer der Gründe, dass sie es schaffen, diese Rolle zu behalten.

Wer kann ein gütiger Diktator sein?

Ein gütiger Diktator braucht eine Kombination verschiedener Wesenszüge. Erstens bedarf es eines feinsinniges Gespürs für den eigenen Einfluss im Projekt, das wiederum Zurückhaltung mit sich bringt. In der frühen Phase einer Diskussion sollte man nicht seine Meinungen und Folgerungen mit einer solchen Sicherheit ausdrücken, dass andere das Gefühl bekommen, es wäre sinnlos zu widersprechen. Menschen sollten die Freiheit haben, ihre Ideen auszudrücken, selbst blöde Ideen. Es lässt sich natürlich nicht vermeiden, dass der gütige Diktator ab und zu selber eine blöde Idee vorschlägt, weshalb die Rolle auch die Fähigkeit erfordert, die eigenen schlechten Entscheidungen zu erkennen und sie als solche zu akzeptieren – wobei das ein Wesenszug ist, den jeder gute Entwickler aufweisen sollte, insbesondere wenn er lange beim Projekt bleibt. Der Unterschied ist aber, dass der gütige Diktator sich ab und zu solche Patzer leisten kann, ohne sich über sein Ruf all zu viele Sorgen machen zu müssen. Neue Entwickler werden sich weniger selbstsicher fühlen, also sollte der gütige Diktator seine Kritik mit etwas Gespür, sowohl für das technische als auch das psychologische Gewicht seiner Worte formulieren.

Der gütige Diktator muss nicht die besten technischen Fähigkeiten im Projekt haben. Er muss lediglich gut genug sein, um selber am Code zu arbeiten und einen Kommentar zu einer in Frage stehenden Änderung abgeben zu können, mehr aber nicht. Die Position des gütigen Diktators kann man sich weder durch einschüchternd gute Programmierfähigkeiten aneignen noch behalten. Wichtig ist vor allem Erfahrung und ein allgemeines Gespür für die Architektur von Quellcode – nicht unbedingt die Fähigkeit, auf Befehl guten Code zu produzieren, wohl aber die Fähigkeit, guten Code unabhängig von der Quelle zu erkennen.

Der gütige Diktator ist auch häufig der Gründer des Projekts, was sich aber eher so ergibt, als das es ein Grund wäre. Die Qualitäten die es ermöglichen, erfolgreich ein Projekt zu starten – technische Kompetenz, die Fähigkeit andere zur Beteiligung überzeugen zu können, usw. – sind genau die Qualitäten, die jeder gütige Diktator besitzen muss. Natürlich besitzen die Gründer auch automatisch eine gewisse Erfahrung mit dem Projekt, was ausreichen kann, allen Beteiligten eine gütige Diktatur als einfachsten Weg erscheinen zu lassen.

Bedenken Sie, dass ein Fork aus beiden Richtungen droht. Ein gütiger Diktator kann genau so wie jeder andere einen Fork anfangen, und das haben gelegentlich schon welche gemacht, sobald sie das Gefühl hatten, das sie das Projekt in eine andere Richtung führen sollten, als die Mehrheit der übrigen Entwickler. Da jeder die Möglichkeit zu einem Fork hat, ist es egal, ob der gütige Diktator vollen Zugriff auf die Server des Projekts hat oder nicht. Die Leute reden mitunter vom Zugriff auf den Server, als sei er die ultimative Quelle der Macht in einem Projekt, tatsächlich ist er aber bedeutungslos. Die Fähigkeit, Benutzer zur Versionsverwaltung hinzuzufügen oder zu entfernen, beeinflusst nur die Kopie des Projekts die auf dem Server liegt. Anhaltender Missbrauch dieser Macht, ob vom gütigen Diktator oder jemand anderem, würde einfach zum Umzug der Entwicklung auf einem anderen Server führen.

Ob Ihr Projekt einen gütigen Diktator haben sollte oder mit einem weniger zentralisierten System besser laufen würde, hängt größtenteils davon ab, wer die Rolle einnehmen könnte. Eine gute Faustregel ist: wenn für alle klar ist, wer der gütige Diktator sein sollte, dann ist das der richtige Weg. Wenn es aber keinen offensichtlichen Kandidaten gibt, sollte das Projekt wahrscheinlich ein dezentrales System für Entscheidungen benutzen, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.



[48] de. Gabel im Sinne einer Gabelung